Während in Mexiko das Orca-watchen zunehmend in die Kritik gerät – unreguliert, oft chaotisch, mit gestressten Tieren und fragwürdigen Anbietern – zeigt Südafrika, wie es richtig geht: Expert-Tours in Kooperation mit Fairy Connection ist der einzige offiziell zertifizierte Anbieter entlang der Küste von Langebaan bis Elands Bay, mit einem Fokus auf wissenschaftlich fundierter Tierbeobachtung, ethischem Verhalten und echter Verantwortung gegenüber den Meeresgiganten. (Wale und Orcas)
Keine Massentouren, kein Stress für die Tiere – sondern fundierte Expeditionen mit Tiefe, Respekt und außergewöhnlichen Begegnungen.
2026 ist das Jahr der Innovation: Expert-Tours bringt ein neues,
hochmodernes Whale-Watch-Boot auf den Markt – speziell konzipiert für Langzeitexpeditionen, Foto- und Filmarbeiten sowie maximale Sicherheit und Komfort auf hoher See. Dieses Boot wird neue Maßstäbe setzen in puncto Technik, Nachhaltigkeit und Erlebnisqualität – ausgestattet mit super leisem Antrieb, Beobachtungsplattformen und modernster Kommunikationstechnik für das beobachten von Orcas und Buckelwalen.
Was erwartet dich? Wenn die Tiere mitspielen und das Wetter auf unserer Seite ist: Eine 14- bis 21-tägige Meeresexpedition, begleitet von den international renommierten Experten Silke und Rainer Schimpf (bekannt aus BBC, National Geographic, Arte) sowie Walflüsterer Siggi Weiss, das Team das seit Jahrzehnten mit den Orcas Südafrikas arbeitet. Zusammen mit erfahrenen Skippern, Fischern und im ständigen Kontakt mit Meeresbiologen erforscht ihr die spektakulären Jagdreviere der Meeressäuger. Ihr dokumentiert die großen Momente der Natur – etwa Orcas, die Seelöwen jagen, oder Buckelwale, die mit akrobatischen Sprüngen das Meer zum Beben bringen.
Und das immer mit Rücksicht auf das Verhalten der Tiere und den natürlichen Rhythmus des Meeres.
Warum ist diese Expedition so besonders?
Ob du leidenschaftlicher Naturfotograf bist, passionierter Whale-Watcher oder einfach ein Mensch, der mehr sucht als den üblichen Tourismus – diese Expedition ist für dich. Entdecke, was möglich ist, wenn Wissenschaft, Ethik und Abenteuer aufeinandertreffen.
Expert-Tours Februar 2026 – Südafrikas wilde Küste ruft. Und diesmal bist du mittendrin.
Limitieret Plätze! Bitte rechtzeitig anmelden.
Anfragen unter: divepro.pro_at_gmail.com
13 Nächte
5260 EUR
Weitere Datenweitere Daten auf Anfrage
Fenster schliessenOrcas in Südafrika – Die eindrucksvolle Geschichte von Expert-Tours entlang zweier Ozeane
Seit über einem Jahrzehnt ist Expert-Tours tief in das faszinierende Leben der Orcas an Südafrikas Küsten eingebunden. Als einer der wenigen Anbieter mit fundierter Expertise, engen wissenschaftlichen Partnerschaften und einzigartigem Zugang zu kritischen Meeresgebieten haben wir wiederholt eindrucksvolle – teils historische – Momente dokumentieren dürfen. Südafrikas West- und Ostküste gehören zu den dynamischsten marinen Lebensräumen der Welt. Und Orcas – als Apex-Prädatoren – sind dort nicht nur seltene Gäste, sondern oft Hauptakteure spektakulärer Naturereignisse.
Schritt für Schritt: Unsere bedeutendsten Orca-Momente
1. Die erste dokumentierte Orca-Predation auf Gemeine Delfine (Common Dolphins)
An der Ostküste, nahe Port Elizabeth, konnten wir eine der ersten dokumentierten Jagdszenen beobachten, in der Orcas gezielt eine Schule von Gemeinen Delfinen umzingelten, isolierten und mit chirurgischer Präzision angriffen. Die hohe Geschwindigkeit, Teamarbeit und strategische Kommunikation der Tiere war nicht nur für unser Team, sondern auch für die begleitenden Meeresbiologen ein außergewöhnliches Beobachtungsereignis. Diese Interaktion lieferte wertvolle Daten über das Jagdverhalten von transienten Orcas in südafrikanischen Gewässern – ein seltener Einblick in ihr Verhalten abseits von Fischfang oder Robbenjagd.
2. Der "Handycapped Orca" von Port Elizabeth
Ein weiterer prägender Moment war die Begegnung mit einem physisch beeinträchtigten Orca an der Ostküste – ein Tier mit sichtbaren Rückenverformungen, vermutlich Folge eines alten Traumas oder Geburtsfehlers. Trotz seiner Einschränkung bewegte sich der Orca in einer kleinen Gruppe mit beeindruckender Selbstständigkeit. Unsere dokumentierten Beobachtungen dieser Begegnung flossen in Forschungsprojekte zur sozialen Integration beeinträchtigter Individuen bei Orcas ein. Für unser Team war es ein besonders emotionaler Moment, der zeigte, wie anpassungsfähig und sozial komplex diese Tiere sind.
3. Die erste dokumentierte Orca-Jagd auf einen ausgewachsenen Buckelwal in südafrikanischen Gewässern
In den Gewässern vor St. Helena Bay konnten wir ein extrem seltenes Verhalten beobachten: Eine koordinierte Jagd von mindestens fünf Orcas auf einen ausgewachsenen Buckelwal. Die Szene war von intensiver Dynamik geprägt – gezielte Attacken auf die Atmungsöffnungen, taktisches Erschöpfen und kontrolliertes Untertauchen des Wals. Diese Art von Prädation ist weltweit nur in wenigen Regionen beobachtet worden – umso bedeutsamer war die Beobachtung für die Wissenschaft und unsere Expeditionsteilnehmer.
4. Erste dokumentierte Orca-Predation auf Seelöwen in Südafrika
Ein Meilenstein für die südafrikanische Walbeobachtung war die Beobachtung und Dokumentation der ersten Orca-Predation auf Kap-Pelzrobben (Seelöwen) an der Westküste. In Zusammenarbeit mit lokalen Fischern und Biologen konnten wir die strategische Vorgehensweise der Orcas festhalten: die gezielte Isolation eines einzelnen Jungtiers aus einer Kolonie, gefolgt von einem schnellen und präzisen Angriff. Diese Sichtung bestätigte, dass das Beutespektrum der Orcas in Südafrika weitaus breiter ist als bislang angenommen.
Regelmäßige Sichtungen & starkes Netzwerk
Dank unserer kontinuierlichen Präsenz an beiden Küsten, der engen Kooperation mit Longlinern, lokalen Fischern, Forschungsstationen und Naturschutzorganisationen gelingt es uns regelmäßig, Orcas aufzuspüren – trotz ihrer weiten Wanderbewegungen. Unsere Gäste erleben nicht nur spektakuläre Sichtungen, sondern nehmen teil an echten Expeditionen mit wissenschaftlichem Anspruch und maximaler Authentizität.
Medienproduktionen & Zusammenarbeit mit der Filmwelt
Expert-Tours arbeitet regelmäßig mit internationalen Filmteams zusammen, um diese einzigartigen Verhaltensweisen festzuhalten. Neben der Kooperation mit National Geographic war Expert-Tours auch eng beteiligt an der "Sea Wolf"-Dokumentation, die das Leben der Orcas entlang der südafrikanischen Küste eindrucksvoll portraitiert. Diese Produktion wäre ohne unser lokales Wissen, die Logistik und unser Netzwerk nicht möglich gewesen.
Auch mit Pangolin Photo Safaris, einer der führenden Plattformen für Wildlife-Fotografie, wurden spektakuläre Bildserien von Orcas, Seelöwen und Buckelwalen realisiert – viele davon unter der Leitung von Silke und Rainer Schimpf, den bekannten Expeditionsleitern von Expert-Tours, die regelmäßig mit an Bord sind.
Unser Fundament: Erfahrung, Ethik und Forschung
All diese Beobachtungen waren nur durch unsere jahrelange Erfahrung, den behutsamen Umgang mit den Tieren und unser aktives Netzwerk möglich. Expert-Tours arbeitet eng mit führenden Spezialisten wie Silke und Rainer Schimpf sowie mit Wissenschaftlern aus Port Elizabeth, False Bay und Kapstadt zusammen, um jede Sichtung zu dokumentieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Unsere Boote sind mit modernster Technik ausgestattet, unser Personal ausgebildet in ökologischer Verantwortung – und unsere Mission klar: Exklusivität, erleben, verstehen, bewahren.
Fazit: Südafrikas Orcas sind keine touristische Attraktion – sie sind hochintelligente, soziale Jäger, deren Verhalten und Existenz Achtung und Respekt verdient. Expert-Tours hat über die Jahre einzigartige Einblicke gewonnen und macht diese in verantwortungsvollen Expeditionen erlebbar. Trotz aller Erfahrung sind auf dem offenen Meer keine Sichtungen garantier bar. 2026 wird dieser Weg mit einem neuen Beobachtungsboot fortgesetzt – bereit für die nächste Generation verantwortungsvoller Meeresbegegnungen.